Verantwortlicher:
Dokas Handelsgesellschaft mbH
vertreten durch die geschäftsführenden Gesellschafter:
Marcel Wolf
Leimkugelstraße 7, 45141 Essen, Deutschland
Tel.: +49 201 522612-0, Fax: +49 201 522612-99, E-Mail: info@dokas.eu
Datenschutzbeauftragter:
Dennis Kuhlmann, Carl-Zeiss-Str. 38, 47445 Moers, Deutschland,
Tel.: +49 2841 9814600, E-Mail: mail@datenschutz-berater.biz
Verarbeitungszwecke und Rechtsgrundlage:
- Die Datenverarbeitung erfolgt zum Zweck der Vertragsanbahnung, Vertragsdurchführung und Vertragsabwicklung zum Einkauf unserer Waren. Die Verarbeitung Ihrer Daten ist nach Art. 6 Abs. 1 Buchstabe b DS-GVO für die Erfüllung eines Vertrags erforderlich.
- Die Datenverarbeitung erfolgt zum Zweck unserer berechtigten Interessen. Dazu zählen unter anderem Korrespondenzdaten zur Kommunikation mit Ihnen (Besprechungsnotizen, Terminvereinbarungen usw.), Videoüberwachungen zur Wahrung des Hausrechts, Gewährleistung von IT-Sicherheit und IT-Betrieb, Prüfung und Optimierung von Verfahren zur Bedarfsanalyse und zur direkten Kundenansprache, Geltendmachung rechtlicher Ansprüche und Verteidigung bei rechtlichen Streitigkeiten, Maßnahmen zur Gebäude- und Anlagensicherheit (z. B. Zutrittskontrollen), Nutzung unseres Online-Kundenportals. Die Verarbeitung ist zur Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten erforderlich, sofern nicht die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen, insbesondere dann, wenn es sich bei der betroffenen Person um ein Kind handelt.
- Die Datenverarbeitung erfolgt zum Zweck der Zusendung von werblichen Informationen, wie Sales-Angebote und Sortimentsinformationen. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt aufgrund Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DS-GVO.
Empfänger:
Zugriff auf die personenbezogenen Daten erhalten innerhalb unseres Unternehmens die Abteilungen und Personen, die diese Daten zur Erfüllung unserer vertraglichen und rechtlichen Verpflichtungen benötigen. Des Weiteren findet eine Übermittlung der Daten an von uns eingesetzte Auftragsverarbeiter nach Art. 28 DS-GVO statt. Hierzu zählen vor allem Unternehmen aus den Bereichen IT-Dienstleister, Datenentsorgung, Marketing, Druckerei, Bürodienstleistungen.
Darüber hinaus können Nebendienstleister zur Unterstützung der Auftragsdurchführung Daten erhalten. Hierzu zählen vor allem Unternehmen aus den Bereichen Post- und Kurierdienstleistungen, Logistik, Steuerberatung, reine Telekommunikationsdienstleistungen, Kreditinstitute, Wirtschaftsauskunfteien.
Außerdem können Datenübermittelungen nötig werden, sofern gesetzliche oder behördliche Verpflichtungen zur Übermittlung bestehen. Zu diesen Empfängern zählen vor allem öffentliche Stellen und Institutionen, wie z. B. Ämter oder Finanzbehörden.
Übermittlung in Drittländer:
Die Übermittlung von personenbezogenen Daten an Empfänger in Drittstaaten findet nicht statt.
Dauer der Speicherung:
- Wir speichern Ihre Daten nur solange, wie dies zur Erfüllung von vertraglichen oder gesetzlichen Pflichten oder auf Grundlage eines berechtigten Interesses notwendig ist. Sofern diese Grundlagen wegfallen, werden die Daten regelmäßig gelöscht. Ausnahmen hiervon ergeben sich, wenn die Weiterverarbeitung zu folgenden Zwecken notwendig ist:
- Aufbewahrungs- und Nachweispflichten, die sich z. B. aus dem Handelsgesetzbuch (HGB) oder der Abgabeordnung (AO) ergeben – hierbei betragen die Fristen bis zu 10 Jahren
- Verjährungsfristen z. B. nach §§195 ff. des bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) – hierbei betragen die Fristen in der Regel 3 Jahre, können aber in gewissen Fällen auch bis zu 30 Jahre betragen.
- Sie können jederzeit die Speicherung der Daten, denen eine Einwilligung zu Grunde liegt, mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Verarbeitungen, die vor dem Widerruf erfolgt sind, sind davon nicht betroffen.
- Die Daten aus der Videoüberwachung werden bis zu 72 Stunden gespeichert, um einen effektiven Schutz von Personen und unseres Inventars zu gewährleisten. In Zeiten der Betriebsruhe, die z. B. durch gesetzliche Feiertage entstehen, können die Videoaufzeichnungen langfristiger zur Geltendmachung des Hausrechts und der Verfolgung etwaiger Straftaten gespeichert werden.
Ihre Rechte:
Ihnen stehen bei Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen folgende Rechte nach Art. 15 bis 21 DS-GVO zu: Recht auf Auskunft (Art. 15 DS-GVO) sowie auf Berichtigung (Art. 16 DS-GVO) oder Löschung (Art. 17 DS-GVO) oder Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DS-GVO) oder Widerspruch gegen die Verarbeitung (Art. 21 DS-GVO) sowie ein Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DS-GVO).
Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde:
Sie haben gemäß Art. 77 DS-GVO das Recht, sich bei der Aufsichtsbehörde zu beschweren, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten nicht rechtmäßig erfolgt. Die Anschrift der für unser Unternehmen zuständigen Aufsichtsbehörde lautet:
Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen
(LDI NRW)
Kavalleriestraße 2-4
40213 Düsseldorf
Telefon: +49 211 38424-0
Fax: +49 211 38424-10
E-Mail: poststelle@ldi.nrw.de
Homepage: www.ldi.nrw.de